Cult E nariC
MENUMENU
  • Moin Moin!
  • Grill & Smoker Fibel
    • Vorwort
    • Gerätschaften
    • Am Anfang war das Feuer
    • Wann kommt die Glut, wann kommt die Glut
    • Was ist dieses Smokern eigentlich und was bedeutet Barbecue
    • Würzen beim Barbecue
      • Was ist ein Rub
      • Klasische Rubs
      • Cult-E-nariC Rub-Baukasten
        • Rubs für Schweinefleisch
        • Rubs für Rindfleisch
        • Rub für Hähnchen
        • Mob Baukasten
    • Barbecue und Grillrezepte
      • Wraps nach Cult-E-naric Art
      • BBQ Hänchen & Putenbrust
      • Spare Rips
      • Cult-E-nariC Goldschinken
      • Grillhaxe
      • Porchetta – Bacon – geräucherter Schweinebauch
      • Perfekte Steaks
      • Burger
        • Burger Patties
        • Burger Brötchen – Buns –
        • Zwiebelmarmelade
    • Brot und Brötchen
      • Buttermilch Briskets Brötchen
      • Laugenbrötchen
      • Fluffiges BBQ und Partybrot
      • Crossover zwischen türkischem Akitma und ungarischem Langos
    • Salate
    • Dips und Saucen
      • „Kann was“ Asia Dip und Mob
      • Johannisbeere Curry Dip
      • BBQ Dip
      • Süß Saure Asia Sauce
      • Mirabellen Chutney
      • Erdnuss Sate Sauce
      • Guacamole
      • Tzatziki
      • Zwiebelmarmelade
      • Kräuter / Knoblauchbutter
    • Brat – Wurscht – Baukasten
      • Bratwurscht Grundrezept
      • Bratwurscht Varianten Schwein
      • Curry Wurscht
        • Mango – Paprika Chutney
      • Rindsbratwurscht
    • Leberkäse
    • Interesante Links
  • Cult-E-nariC Rezeptsammlung
    • Pizza Pizza Pizza
  • Downloads

Fluffiges BBQ und Partybrot

  • 1 KG Mehl Typ 550
  • 1 Päckchen frische Hefe 42 Gramm
  • 150 Gramm zerlassene Butter
  • 300 ml warmes Wasser
  • 8 EL Milch
  • 2 Eier
  • 50 Gramm Zucker
  • 25 Gramm Salz
  • 100 Gramm geriebener Parmesan
  • 1 Päckchen TK Kräuter Italienisch – Ich nehme die Bio von Lidl die sind qualitativ und preislich die Besten

Für die Brot Oberseite

 

  • 1 Ei
  • 4 EL Wasser
  • Butter für die Backblechseiten bzw. für den Randstreife

 

Ihr braucht ein hohes Backblech mit einem Rand von min 3 cm. Wenn ihr keins habt, ich hab auch kein, nehmt Alufolie so lang wie der Umfang Eures Backblech mit etwas Überlappung. Dann faltet ihr die Alufolie der Länge nach das  so das ihr  einen 10 cm breiten Streifen habt und legt ihn L Förmig als Rand in euer Backblech. Der Streifen muß dann Innenseitig auch dick mit Butter bepinselt werden. Auf den Boden des Backblechs kommt Backpapier.

Das Wasser und die Milch in einem Messbecherzusammen geben.

Die Hefe mit dem Zucker in einem Teil der Wasser/Milchmischung in einer kleinen Schüssel auflösen und 20 Min gehen lassen.

Mehl, Salz, die TK Kräuter und den Parmesan in eine hohe Rührschüssel geben, ich nehme die von meiner Küchenmaschine, der Teig geht hoch auf. Die Zutaten gut vermengen. Eine Kuhle in das Gemisch machen und die aufgelöste Hefe in die Kuhle geben und mit Dem Mehlgemisch leicht bedecken. Das Ganze 20 Min gehen lassen.

Dann die Eier und die zerlassen Butter dazugeben und gut mit dem Handrührgerät mit Knethacken oder der Rührmaschine mit Knethacken min. 5 Minuten gut durchkneten. Den Teig in der Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen. Kleiner Tipp von mir, ich heize meinen Backofen auf 50 Grad vor und stelle ihn aus bevor ich anfange den Teig zu kneten. Dann kommt die abgedeckte Schüssel in den Ofen, Rost auf die unterste Schiene.

Das Backblech mit hohem Rand bzw.. den Alufolienstreifen gut ausbuttern. Dabei nicht sparsam sein. Auf den Boden kommt Backpapier

Der Teig ist dann nach einer Stunde sehr klebrig. Um ihn aus der Schüssel zunehmen den Teig leicht mehlieren und mit Hand durchkneten so dass er sich leicht aus der Schüssel löst. Dafür reicht auch Mehl Typ 405.

Den Teig auf das gebutterte Backblech geben und mit Hand gleichmäßig bis in die Ecken andrücken. Dann mit einem feuchten Tuch abdecken und noch mal für eine Stunde gehen lassen.

Das Ei mit dem Wasser verquirlen und die Brot Oberseite damit bepinseln und noch mal gehen lassen bis der Backofen auf Temperatur ist.

Backofen auf 220 Grad Ober/Unterhitze bzw. 200 Grad Umluft  vorheizen und eine halbe Tasse Wasser beiseite stellen.

Wenn der Backofen auf Temperatur ist das Backblech auf der mittleren Schiene in den Backofen geben, das Wasser schnell in den Backofen kippen und die Tür Schnell schließen. Das Wasser verdampft gleich deshalb schnell schließen.

Nach 5 Minuten den Backofen auf 200 Grad runter stellen bei Umluft 180 Grad  und weitere 20-25 Minuten backen.

Backofen ausschalten und Backofentür öffnen. Das Brot bei geöffneter Backofentür noch 15 Minuten im Backofen lassen.

Dann das Brot aus dem Backofen nehmen für mindestens eine Stunde auskühlen lassen.

Neue Beiträge

  • Grill und Smoker Fibel
  • Moin Moin

Neue Kommentare

    Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org
    • Impressum
    • Elara by LyraThemes
    • Made by LyraThemes.com